Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert: Historische Erkundungen zu Ideen und Praktiken, Individuen und Organisationen
Hrsg. von Berthold Unfried, Jürgen Mittag und Marcel van der Linden (unter Mitarbeit von Eva Himmelstoss)
ITH-Tagungsberichte Bd. 42
(43. Linzer Konferenz: Transnationale Netzwerke der Arbeiter(bewegung), 13.-16. September 2007, und internationale wissenschaftliche Tagung: Transnationale Netzwerke. Beiträge zur Geschichte der “Globalisierung”, Wien 16.-18. November 2007)
Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2008
332 Seiten. ISBN 978-3-931982-57-2
Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert
Das Konzept des räumlich-territorialen abgegrenzten Nationalstaats unterliegt einem tief greifenden Wandel. Grenzen werden zunehmend durchlässiger, Verflechtungen spielen eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Netzwerken als Triebkräften des transnationalen Transfers von Ideen, Meinungsbildungsprozessen und Lebensstilen zu. Diese Netzwerke begründen zugleich Einfluss- und Machtstrukturen. Netzwerke sind in ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen – von lockereren Kontakten bis zu formalisierten Kooperationsstrukturen – organisiert. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die grundlegende Bedeutung von Netzwerken und von transnationalen Interaktionsprozessen in der Geschichte und zeigen exemplarisch konkrete Ausdrucksformen. Neben der Arbeiterbewegung wird dabei Wissens-, Protest-, normativen und Netzwerken der globalen politischen Ökonomie besonderes Augenmerk gewidmet.
Inhalt
1. Einleitung
Transnationale Netzwerke – Annäherungen an ein Medium des Transfers und der Machtausübung
Jürgen Mittag/Berthold Unfried
2. Begriffe und Konzepte
International – transnational: Forschungsfelder und Forschungsperspektiven
Susan Zimmermann
Netzwerke und Geschichte: Netzwerktheorien und Geschichtswissenschaften
Christoph Boyer
Geschichtswissenschaft und Netzwerkanalyse: Potenziale und Beispiele
Wolfgang Neurath/Lothar Krempel
Transnational, Transregional, Transcultural: Social History and Labor Migrants’ Networks in the 19th and 20th Centuries
Dirk Hoerder
Netzwerke und Arbeitsmärkte: Annäherungen an ein Problem transterritorialer Arbeitsgeschichte
Ravi Ahuja
3. Hegemoniale und normative Netzwerke
Transnational Networks of Capital and Class Strategies in the Global Political Economy
Kees van der Pijl
Normativists in Boots in the US Military
Ariel Colonomos
Die Transnationalisierung globaler Heilsgüter am Beispiel der Pfingstbewegung
Sebastian Schüler
4. Wissens- und Politiknetzwerke
Networks as drivers of innovation and European scientific integration: The role of the Ford Foundation in the late Sixties and early Seventies
Giuliana Gemelli
Global Population Policy: Emergence, Function and Development of a Network
Maria Mesner
Die Friedrich-Ebert-Stiftung als internationales Netzwerk
Patrik von zur Mühlen
“A people’s peace in the colonies”: Die International Labour Organization als Teil eines transnationalen Netzwerkes zur Reform kolonialer Sozialpolitik 1940-1944
Daniel Maul
Im Schatten von Hayek und Friedman: Die Vielflieger im Kreise der Mont Pèlerin Society. Quantitative Analyse als Explorationsinstrument der historisch-sozialen Netzwerkforschung
Dieter Plehwe
5. Politische Netzwerke der Arbeiterbewegung
Knowledge Transfer: Intellectuals’ Networks and the Transmission of Socialist Theory in the Southeast European Periphery
Augusta Dimou
Die Spartakusgruppe als Teil des Netzwerkes der Zimmerwalder Antikriegsbewegung 1915-1918
Ottokar Luban
The Jewish Labor Committee: An American Network of Transatlantic Solidarity during the Nazi Years
Catherine Collomp/Bruno Groppo
6. Inhaltsangaben
7. AutorInnen und Herausgeber