Die eine Welt schaffen: Praktiken von „Internationaler Solidarität“ und „Internationaler Entwicklung“
Hrsg. von Berthold Unfried und Eva Himmelstoss
ITH-Tagungsberichte Bd. 46
Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2012
232 Seiten, ISBN 978-3-931982-78-2
Thema dieses Bandes sind Praktiken von Internationaler Solidarität und Internationaler Entwicklung, die von sozialen Bewegungen, Organisationen und Staaten initiiert wurden, die in der Tradition der Arbeiterbewegungen agierten. Internationale Solidarität wird grundsätzlich als genuin dieser Tradition entstammendes Konzept des Umgangs mit dem Anderen auf der Basis gemeinsamer Interessen und Anliegen verstanden, internationale Entwicklung als gesellschaftliche Umgestaltung durch bewussten, aktiven Eingriff, um Zielsetzungen wie Fortschritt und Modernisierung zu erreichen.
Die Beiträge zu diesem Band handeln von Situationen, in denen Solidarität und Entwicklung von Solidaritätsaktivist/inn/en, politischen Internationalist/inn/en, Entwicklungshelfer/inne/n und internationalen Expert/inn/en auf dem Weg von materieller Hilfe, Handel zu Vorzugsbedingungen, persönlichem Engagement, kollektiven Solidaritätsaktionen und Kampagnen umgesetzt wurden. Der Schwerpunkt liegt auf „Nord-Süd“ – Beziehungen, die für sich die Begriffe Internationale Solidarität und Entwicklung in Anspruch nahmen. Zeitlicher Rahmen ist das Zeitalter der globalen Systemkonkurrenz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Inhalt
Einleitung
Praktiken von „Internationaler Solidarität“ und „Internationaler Entwicklung“
Berthold Unfried
Development and Solidarity. Conceptual Perspectives
Reinhart Kössler
Solidarity, Development, and Non-Alignment: Foreign Economic Advisors and Indian Planning in the 1950s and 1960s
David C. Engerman
The Dilemmas of Solidarity – East German Policies in Africa in the Age of Modernization
Sara Lorenzini
Instrumente und Praktiken von „Solidarität“ Ost und „Entwicklungshilfe“ West: Blickpunkt auf das entsandte Personal
Berthold Unfried
FDJ-Brigaden der Freundschaft aus der DDR – die Peace Corps des Ostens?
Ulrich van der Heyden
Die Entwicklungspolitik Erhard Epplers (1968-1974) – Ein Beitrag zur internationalen Solidarität
Michael Bohnet
Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die spanischen Sozialisten im Übergang zur Demokratie (1975-1977)
Antonio Muñoz Sánchez
Christian Doctrines and Practices of Solidarity in the 1960s
Françoise Blum
„Aktive Solidarität“ – Überlegungen zu zivilgesellschaftlichen Praktiken der Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz
Konrad J. Kuhn
Making Solidarity Effective. The Interaction Between Vietnamese Diplomacy and Solidarity Activists in the Mobilization for Vietnam in Belgium (1960s and Early 1970s)
Kim Christiaens
Probleme der Algerien-Solidaritätsbewegung in Österreich
Fritz Keller
Zusammenfassung der Beträge
Autorinnen und Autoren